Seit vielen Jahren wird an künstlicher Intelligenz gearbeitet und in den letzten Jahren wurden immer mehr KI-Lösungen kostenfrei oder kostenpflichtig zugänglich.
Was zunächst als die absolute Revolution auf dem Arbeitsmarkt galt und uns allen die Jobs wegnehmen sollte, hat sich mittlerweile zu einer spannenden, aber doch nicht mehr so stark gehypten Sache entwickelt.
KI-Lösungen werden uns vermutlich keine Kunstwerke und überragenden Texte schaffen, weil sie nach Mittelmaß streben. Aber oft ist das ja gerade richtig und so gibt es viele Anwendungsfelder, in denen KI super hilfreich ist.
Gerade in der Arbeit von Selbständigen oder digitalen Unternehmern, die besonders effizient arbeiten müssen und wollen, kommt KI regelmäßig zum Einsatz. In diesem Beitrag schauen wir uns die Bereiche einmal an, in denen KI besonders gut eingesetzt werden kann. Aber erstmal:
Was ist Künstliche Intelligenz (KI)?
Als Künstliche Intelligenz (KI, engl. AI für Artificial Intelligence) werden Technologien bezeichnet, die kognitive Fähigkeiten von Menschen imitieren sollen. Dazu zählen vor allem Denkprozesse oder Sprachfähigkeiten.
Es wird unterschieden zwischen sogenannter schwacher KI (engl. weak/narrow AI), die konkrete Probleme in einem festen Bereich lösen soll. Dazu zählen die Lösungen, die wir heute kennen. Und sogenannter starker KI, die den Menschen ganzheitlicher imitiert.
Obwohl schon lange an diesen Technologien geforscht wird und sie in einigen Bereichen der Wirtschaft getestet und angewendet werden, wurde das Thema in der Öffentlichkeit erst in den letzten Jahren wirklich präsent. Das lag vor allem daran, dass die Entwickler von OpenAI den Chatbot ChatGPT kostenlos zur Verfügung gestellt haben.
Wenn wir also von KI im Sinne von ChatGPT und anderen Lösungen sprechen, handelt es sich um Technologien, die mit großen Datenmengen gefüttert werden und für spezielle Anforderungen oder Aufgabenfelder bestimmt sind. Innerhalb dieser Aufgabenfelder „lernen“ sie, basierend auf den zunehmenden Datenbeständen, immer präziser oder besser zu werden.
Selbständige und KI: Ein Match made in Heaven?
Indem wir ChatGPT und andere KI-Lösungen nutzen, füttern wir sie mit immer neuen Daten. Aber wir bekommen ja auch etwas zurück, oder?
Ich habe vor allem bei Selbständigen und kleinen Unternehmen beobachtet, dass sie die Entwicklungen mit besonderer Spannung betrachten. Natürlich, wer vieles selbst macht, kein Team oder nur ein kleines Team an Mitarbeitern hat und gleichzeitig den ganzen Tag Entscheidungen treffen muss – was gibt es da Besseres als jemanden, der einem Teile der Produktion oder Ideenfindung abnimmt.
Viele Einzelkämpfer haben in der KI einen neuen, produktiven und vor allem – es steckt ja im Namen – intelligenten Mitstreiter gesehen.
KI in der Selbständigkeit
Und tatsächlich, Software, die sich auf KI stützt, kann den Arbeitsalltag stark erleichtern.
Zum einen sind da viele neue KI-Tools, aber auch etablierte Anbieter integrieren KI-Funktionen in ihre Lösungen und Programme.
Microsoft baut seine KI-Funktionen aus, Suchmaschinen nutzen sie, viele Onlinedienste haben bereits KI-Funktionen, um die Arbeitsschritte zu sparen oder die Leistung zu verbessern.
🤖 Buchhaltungstools greifen auf KI zurück, um Zuordnungen vorzunehmen und sich wiederholende Aufgaben abzukürzen. Hier bleibt uns einiges an administrativer Arbeit erspart.
🤖 Verschiedene Tools greifen auf Bilderkennung und personalisierte Vorschläge zurück. Canva beispielsweise setzt auf maschinelles Lernen und Bilderkennung, um relevante Bilder und Designs vorzuschlagen, die unseren Präferenzen entsprechen.
🤖 Mailchimp setzt auf Datenanalyse um personalisierte Empfehlungen für Marketingkampagnen auszusprechen, die erfolgreich sein könnten. Im Bereich des E-Mail-Marketings wird die Auswertung von Daten zum Nutzerverhalten und Präferenzen unsere Marketingtätigkeiten verändern.
🤖 Tools wie Grammarly helfen, Grammatikfehler zu beheben und Schreibvorschläge zu machen. Und auch ChatGPT generiert nicht nur Texte, sondern hilft auch dabei, sie zu verbessern.
Was können KI-Integrationen also leisten? Eigentlich werden bei den meisten Lösungen vor allem smarte Vorschläge genutzt, die auf der Analyse des Nutzerverhaltens und der Präferenzen basieren. Uns werden also personalisierte Tipps ausgespielt. Das kann als Inspirationsquelle dienen, Recherche abkürzen oder auch Schritte abkürzen, wenn beispielsweise die nächsten Arbeitsschritte schon vorgeschlagen werden.
So kannst du KI in dein Business integrieren
Vielleicht nutzt du bereits Programme und Tools, die ihre KI-Funktionen ausbauen. Falls nicht, lohnt sich der Blick in Tools für Kommunikation, Projektmanagement, Buchhaltung, CRMs und viele weitere Programme, die KI-Funktionen integrieren.
Ich finde es immer wichtig, zuerst zu verstehen, was KI momentan leisten kann und was nicht. Dann schaue ich mir meinen Workflow an und überlege, wobei mich die Funktionen unterstützen können. Erst dann schaue ich nach Tools, die genau das leisten. Vielleicht verwende ich bereits Tools, die diesen Leistungsumfang bieten, nutze ihn nur bisher noch nicht ausreichend.
Es lohnt sich, bei deinem Prozess zu beginnen, wenn du KI in dein Business einbinden möchtest. Hierbei hilft die KI besonders:
✅ Repetitive Aufgaben, die immer wieder vorkommen
KI kann dich helfen, wiederkehrende Aufgaben abzukürzen und zu erledigen. Tools helfen dir bei der Planung von Terminen, Meetings und Projekten, bei der Erstellung von Angebote und Rechnungen, beim Zuordnen und Verwalten von Mails, sogar Zeitmanagement und Priorisierung kann die KI übernehmen.
Und natürlich profitierst du auch bei der Erstellung von Inhalten von der KI-Unterstützung. Ob Texte und Inhalte für die Kundenkommunikation, Infomaterial, Beitragsplanung für Social Media oder die Erstellung von Berichten, Präsentationen und anderen Dokumenten. Die KI wird dir hierbei kein druckfertiges Produkt liefern, aber sie hilft dir, wenn du nicht mit einem leerem Blatt beginnen möchtest und einen ersten Entwurf benötigst.
✅ Personalisierte Empfehlungen & Ratschläge
Eine absolute Stärke der KI sind personalisierte Empfehlungen.
Nehmen wir das Beispiel ChatGPT vs. Google. Du kannst nach der Lösung eines konkreten Problems googlen, dich durch Infobeiträge, Forenbeiträge und andere Inhalte klicken und dir ein Bild von der möglichen Lösung machen. Du kannst aber auch ChatGPT nach der Lösung in deinem konkreten Fall mit deinen Herausforderungen fragen und erhältst eine Antwort, die all diese Aspekte beinhaltet.
Die KI lässt sich gut für die Recherche nutzen, weil sie die herkömmliche Google-Suche abkürzt. Hier kann sie dir hilfreiche Anregungen geben und erwähnt manchmal Aspekte, die dir selbst nicht eingefallen sind. Natürlich müssen die Ergebnisse – genauso wie bei jeder Google-Suche – überprüft werden und sollten bei wichtigen Fragen nicht einfach als absolute Wahrheit angesehen werden. Aber als personalisierte Ratschläge können sie wirklich sehr hilfreich sein.
✅ Kreative Unterstützung
Nicht nur Texte sondern auch Bilder und Grafiken können von der KI generiert werden.
Auch hierbei würde ich die Texte als erste Mustertexte sehen, die anschließend angepasst werden müssen. Ähnlich sieht es bei den Bildern und Grafiken aus.
Die KI ist super darin, dir Ergebnisse vorzuschlagen, die du suchst. Wenn es darum geht, selbständig zu produzieren, sind die Ergebnisse oft mäßig gut. Das bedeutet aber nicht, dass du sie nicht zur Ideenfindung und Skizzierung nutzen kannst. Du hast zum Beispiel eine Idee, die du erstmal visualisieren möchtest? Dann lass sie von der KI erstellen und anschließend von einem Profi entwickeln.
Als kreativer Ideengeber, Inspirationsquelle und Hilfsmittel für erste Entwürfe ist die KI bestens geeignet.
✅ Datenanalyse und -auswertung
Die KI kann große Datenmengen analysieren, Muster erkennen und daraus Empfehlungen oder Eindrücke ausspielen. Im Geschäft lässt sich das für Analysen und Prognosen nutzen. Aber auch das Identifizieren von Trends, Wettbewerbsanalysen oder die Auswertung von Kundenfeedback lässt sich nutzen.
🚀 Schon jetzt gibt es für KI-Lösungen viele Einsatzgebiete in deiner Selbständigkeit und deinem Arbeitsalltag. Es lohnt sich, den Markt weiterhin zu beobachten. Es kommen ständig neue Lösungen auf den Markt, die wir natürlich im Blick behalten.