Tech Tipps für Selbständige & UnternehmerInnen

Mathe für Unternehmerinnen und Selbständige

Jana

Warum du rechnen solltest, statt zu raten

Mathe – für viele das ungeliebte Schulfach, das man nach der Schule schnell vergessen wollte. Schließlich zählen in der Selbständigkeit doch Kreativität, gute Ideen und Business-Skills, oder? Ja, aber hier kommt die unbequeme Wahrheit: Ohne Mathe wird’s schwierig.

Gute Unternehmerinnen und Selbständige sind nicht nur kreative Visionäre – sie kennen auch ihre Zahlen. Viele stürzen sich auf Persönlichkeitsentwicklung, Verkaufsfähigkeiten und fachliche Weiterbildung. Aber Mathe macht den Unterschied zwischen einem profitablen Business und einem ständigen Kampf ums Überleben.

Ob du deine Preise festlegst, deine Rentabilität überprüfst oder Wachstumsziele setzt – wenn du nur schätzt, statt zu rechnen, kann es schnell passieren, dass du unter Wert arbeitest oder wichtige Chancen verpasst.

Lass uns gemeinsam durchgehen, wo du deine Zahlen kennen solltest, welche Arten von Mathe dir im Business wirklich helfen und wie du dich in diesem Bereich fit halten kannst.

Mathe, die dein Business rettet: Hier solltest du rechnen, nicht raten

Viele Selbständige verlassen sich auf ihr Bauchgefühl, wenn es um Zahlen geht – das kann fatal sein. Hier sind die wichtigsten Bereiche, in denen du Mathe aktiv nutzen solltest:

Preise und Stundensätze berechnen

Ein typischer Fehler: Ein Stundensatz wird nach Gefühl festgelegt, aber nicht durchgerechnet. Oder du richtest dich nur danach, was die Konkurrenz verlangt. Die Folge? Viele Selbständige arbeiten zu günstig (oder sehen nicht, dass ihre Prozesse zu teuer sind) und wundern sich, warum am Monatsende kaum etwas übrig bleibt. Berechne lieber:

  • Wie viel Umsatz du monatlich machen musst, um deine Kosten zu decken (inkl. Rücklagen und Steuern!)
  • Wie viele Stunden du realistisch pro Woche abrechnen kannst
  • Was dein Mindest-Stundensatz sein muss, damit du profitabel bist

Rentabilität und Gewinnmargen berechnen

Umsatz ist nicht gleich Gewinn! Wenn du Produkte oder Dienstleistungen anbietest, solltest du genau wissen:

  • Wie hoch sind deine Material- oder Betriebskosten? Auch dein Gehalt ist ein Kostenfaktor und noch lange nicht dein Gewinn!
  • Wie viel bleibt nach Steuern, Gebühren und Marketingkosten übrig?
  • Wie viele Verkäufe brauchst du monatlich, um profitabel zu sein, also Gewinne zu erzielen?

👉 Tipp: Erstelle eine einfache Excel-Tabelle oder Notion-Datenbank, um deine Einnahmen und Ausgaben im Blick zu behalten. In jeder Einnahme sind Material- oder Herstellungskosten, Arbeitskosten, Steuern und Marketingkosten enthalten. Wie viel Gewinn bleibt am Ende?

Wachstum und Investitionen planen

Möchtest du in dein Business investieren, z. B. in Werbung, Tools oder Mitarbeiter? Dann rechne vorher durch:

  • Wie lange dauert es, bis sich die Investition rentiert?
  • Wie viele zusätzliche Kunden brauchst du, um die Kosten zu decken? Wie viele Kunden kannst du zusätzlich annehmen?
  • Wie viel Budget hast du zum Investieren? Also, nachdem alle Kosten gedeckt sind und du einen Puffer hast, der dich einige Zeit überleben lässt.

Welche Mathe-Skills solltest du regelmäßig üben?

Keine Sorge, du musst nicht komplexe Algebra oder Wahrscheinlichkeitsrechnung können. Aber ein paar Grundlagen sind essenziell, um deine Finanzen und dein Business souverän zu managen.

Hier sind einige Mathe-Bereiche, die du regelmäßig auffrischen solltest:

  • Grundrechenarten (Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division) für schnelle Kalkulationen im Kopf sollte man hier wirklich fit bleiben
  • Prozentrechnung für Rabatte, Steuerberechnungen und Gewinnmargen
  • Dreisatz um Preise, Mengen oder Zeitaufwände einfach umzurechnen
  • Zinsrechnung falls du mit Finanzierungen, Rücklagen oder Renditen arbeitest
  • Statistiken & Wahrscheinlichkeiten um Marketingzahlen und Conversion Rates besser zu verstehen, wenn du an deinem digitalen Erfolg arbeitest

Mathe lernen kann Spaß machen – mit den richtigen Apps!

Mathe schützt dich nicht nur davor, von dir selbst oder anderen abgezockt zu werden und langfristig finanziell erfolgreich zu sein. Es kann auch Spaß machen. Es gibt großartige Apps, mit denen du deine Skills spielerisch auffrischen kannst:

  • Brilliant – Perfekt für interaktives Mathe-Training & Logikrätsel
  • Khan Academy – Kostenlose Mathe-Kurse, verständlich erklärt
  • Photomath – Löst Matheaufgaben für dich und zeigt den Rechenweg
  • Skillshare / Udemy – Online-Kurse speziell für Business-Mathe

👉 Mein Tipp: Plane 5–10 Minuten pro Tag ein, um dein Mathe-Wissen aufzufrischen – so bleibst du langfristig fit und sicher im Umgang mit Zahlen

Fazit: Lebenslanges Lernen ist der Schlüssel zu deinem Business-Erfolg

Neben Mathe lohnt es sich auch, deine Business-Skills und dein Finanzwissen regelmäßig zu erweitern. Hier sind einige Bücher, die ich spannend fand und die mir geholfen haben:

„Profit First“ von Mike Michalowicz, zeigt dir hilfreiche Wege aus, wie du dein Geschäft finanziell steuerst
The Personal MBA“ von Josh Kaufman, hier findest du Business-Grundlagen für Selbständige und Unternehmer
„Essentialism“ von Greg McKeown für mehr Fokus auf das, was wirklich wichtig ist

Mit ein bisschen Übung wirst du schnell merken, wie viel sicherer du dich in deinem Business fühlst, wenn du deine Zahlen im Griff hast. Also, schnapp dir eine der Apps, rechne deine Preise durch und werde die Unternehmerin, die ihre Zahlen wirklich kennt!

Schreibe einen Kommentar